Neustadt/WN.(krb) Mit einem Festkommers startete die Bürgerwehr
in die Jubiläumswoche zum 20-jährigen Bestehen. Kreis- und Stadtrat Oskar Schwarz
hob in der Festansprache in der Stadthalle die geschichtliche Verankerung der
Bürgerwehr in der Ortsgeschichte hervor. Höhepunkt der Feier waren
Beförderungen und Ehrungen.
Stadthauptmann Ludwig Fritsch und Stadtoberleutnant Schober sprachen
eine Reihe von Beförderungen aus. Martin Wilfling wurde Gefreiter, Michael
Wagmüller, Dieter Spachtholz, Reinhard Schmid und Berndt Fuhrich Obergefreite,
Werner Trenner und Martin Nagler Vizekorporäle, Bernhard Lang Korporal sowie Helmut
Fukerider Sergeant. Zu Ehren der Beförderten spielte Wenz Zupfer das "Neustadt-Lied".
Auf festliche Tage, die der Kreisstadt bevorstehen, freute sich Schirmherr
Bürgermeister Gerd Werner. "Sie haben den Namen unserer Heimatstadt weit über
ihre Grenzen hinausgetragen", so Werner zur Bürgerwehr. Die Stadt sei nicht zuletzt
deshalb stolz auf die Garde.Ehrenschirmherr Landrat Simon Wittmann meinte, dass es ein
Ausdruck eines gestiegenen Selbstbewusstseins sei, wenn man sich zu seiner Geschichte
bekenne. "Durch die Traditionspflege können wir Zukunftsprobleme bewältigen und
schaffen gleichzeitig ein Stück mehr unverwechselbare Heinat". Landesadjutant Helmut
Prottengeier bedankte sich für die Ausrichtung des Bürger- und Landwehrtreffens.
Landesadjutant Prottengeier überreichte zusammen mit Fritsch
zahlreichen Mitgliedern Verdienstmedallien. Das Abzeichen des Landesverbandes in Bronze
erhielten Martin Wilfling, Michael Wagmüller, Werner Trenner, Dieter Spachtholz,
Reinhard Schmid, Martin Nagler und Berndt Fuhrich. Die Auszeichnung in Silber ging an
Erwin Zapf, Eero Winkler, Hans Völkl, Xaver Stangl, Hans Spachtholz, Otto Sixt,
Sebastian Scharnagl, Max Pöllmann, Bernhard Lang, Uli Konz, Hans Jürgen Kappert
und Günter Konz. Die Verdienstmedaille in Gold wurde verliehen an Paul Bauer, Helmut
Fukerider, Hermann Schmid und Erwin Schober. Uniformträger riegeln Stadt ab
Farbenprächtiger Festzug beim Bürgerwehrtreffen in Neustadt a.d.Waldnaab
|
Bilder aufgenommen von Alfons Witt
|
Es war unbestritten einer der Höhepunkte des 5. Bayerischen Bürger- und Landwehrtreffens im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Neustädter Bürgerwehr. Von der Stadthalle aus marschierten die Wehren über die Fröschau und die Bräuhausstraße in die Freyung. Stadthauptmann Ludwig Fritsch erklärte die Bedeutung des Zapfenstreiches. Von diesem Zeitpunkt an musste im Feldlager Ruhe herrschen. Heute gebe es diese Zeremonie nur noch zu besonderen Anlässen. Auf sein Kommando hin "Last den Zapfenstreich aufmarschieren", setze sich der Zug von der unteren Vorstadt aus in Bewegung. Die Musikkorps aus Mittelbiberach, Bad Mergentheim und Waidhofern an der Thaya sowie mehrere Spielmannszüge und Trommelgruppen begleiteten die Wehren. Hauptmann Helmut Scheid aus Mittelbiberach übernahm das Kommando. Er meldete Schirmherrn Bürgermeister Gerd Werner, dass alle Gruppen angetreten seien. Das Musikkorps mit Spielmannszug aus Mittelbiberach gestaltete die Serenade. Zur bayerischen und anschließend der deutschen Nationalhymne ließ Scheid die Gewehre präsentieren. Der Salut der Ehrenkompanie und das Glockenläuten der Stadtpfarrkirche bedeuteten das Ende des eindrucksvollen Spektakels. |