Die Historische Bürgerwehr Neustadt a.d. Waldnaab grüßt alle Gäste der Homepage
 

Auszug aus der Chronik der Historischen Bürgerwehr Neustadt/WN

Wie aus der Chronik hervorgeht, besteht die Bürgerwehr Neustadt/WN nachweisbar seit 1538. Ab 1807 unterstand sie der Königl. Bayerischen Oberhoheit.
Die damalige Bürgerwehr wurde eingesetzt für den Ordnungsdienst, Verteidigung der Tore und Stadtmauern und den allgemeinen Schutz der Bewohner. Ab 1. Juli 1796 führte die Herrschaft in Neustadt/WN eine Bürgerwehrpflicht für jeden Bürger und Bürgersohn ein. Es herrschten strenge Sitten und eine Bürgerwehrordnung verpflichtete zum regelmäßigen Besuch der Schießstätte; bei Abwesenheit wurde eine begründete Entschuldigung verlangt. Aus jedem Haus mußte wenigstens ein Mann bei der Wehr sein oder sich mit Geld ablösen. Dies war auch der Fall, wenn jemand dienstuntauglich war. Die Schießstätte mußte drei Jahre lang fleißig besucht werden.
Die Uniform der Bürgerwehr bestand damals schon aus einem blauen Rock, der bis zum Knie reichte und mit zwölf Knöpfen aus weißem Metall geschlossen wurde, mit blauen Achselklappen und breiten Ärmelaufschlägen. Das Beinkleid bestand gewöhnlich aus blauem Tuch, für Festtage aber aus weißem. Die Kopfbedeckung war der Tschako, auf dem die Chargierten einen Federbusch trugen. Die Patronentaschen wurden auf dem Rücken getragen und zwar an weißen Lederbändern, die über der Brust gekreuzt waren. Zur Uniform gehören noch Gewehr, Säbel und Stiefel.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden durch einen Erlaß König Ludwigs II. die Bürger- und Landwehren in Bayern aufgelöst. Neu formierte sich die Bürgerwehr anläßlich des Heimatfestes in Neustadt/WN im Jahre 1923. Im Jahre 1982, zur 750-Jahr-Feier der Stadt Neustadt/WN erfolgte dann die Wiedergründung der Bürgerwehr. Seit dieser Zeit hatte die Bürgerwehr viele Auftritte zu den verschiedensten Anlässen. Ein großes Ereignis war z. B. im April 1988 in unserer Heimatstadt, als Bundespräsident Richard Weizsäcker die Historische Bürgerwehr empfangen hat und die Ehrenfront abschritt.

Zur Zeit bilden das Kommando der Bürgerwehr der Stadthauptmann, sein Stellvertreter, der Zahlmeister und der Aktuar, ihnen angeschlossen sind die Wachmänner. Alle diese Männer tragen die im Original nachgebildeten Uniformen.